Bitte um Unterstützung – Erweiterung Studie SRH Berlin und RTC

Liebe EASC-Coaches,

die EASC beteiligt sich wo es geht aktiv an der wissenschaftlichen Begleitung von Coaching und Supervision. Wir freuen uns daher, dass die SRH Berlin University of Applied Sciences zum Jahreswechsel 2021/2022 die Studie zu "Wirkungen und Nebenwirkungen im Vergleich von Online-, Hybrid- und Präsenz-Coachingformaten“ durchgeführt hat (Kooperationsprojekt zwischen der SRH Berlin University of Applied Sciences und dem Roundtable Coaching e.V. - siehe Anhang). 

Während sich dieser Teil der Studie nun in der Auswertung befindet, soll die Studie um eine Klientenperspektive ergänzt werden. Hierzu bittet die SRH um unsere/eure möglichst kurzfristige Unterstützung. Dies würde qualitativ zum Gesamtergebnis beitragen und wir fänden es super, wenn unsere Mitglieder mithelfen würden eine wissenschaftliche Basis zu schaffen!

Für das Anschreiben der Klienten und Klientinnen unserer Coaches hat die SRH den folgenden Mustertext zur Verfügung gestellt, der von euch natürlich auch noch angepasst werden kann:

„Liebe (ehemalige) Klientinnen und Klienten, 

wissenschaftliche Erkenntnisse über das Format Coaching wurden in der Vergangenheit häufig abgeleitet aus der Therapieforschung. Daher ist es bedeutsam, dass die SRH Berlin University of Applied Sciences eine Studie explizit für das Coaching durchführt. In der ersten Studie wurden wir als Coaches zur Digitalisierung im Coaching befragt. In der nachfolgenden Studie würden wir gerne die Sicht der Klientinnen und Klienten miteinbeziehen. 

Ihre Angaben bleiben selbstverständlich anonym, Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.

Vielleicht haben Sie ebenfalls Interesse, an dieser Studie mitzuwirken?

Hier ist der Link zur Studie: https://www.soscisurvey.de/Coachingstudie2022/?r=cc

Vielen Dank für Ihre Beteiligung und liebe Grüße,

XXXXXXX“

Herzliche Grüße

Isabel Frank
(EASC Vertreterin bei RTC)