EASC Kongress Eichstätt 
am 14. und 15.09.2018

SUPERVISION UND COACHING IN VUCA WORLD

Der Termin und das Thema unseres herausragenden Meetings sind sicher mittlerweile gut bekannt. NEU ist das mittlerweile erweiterte Tagungsprogramm und die interessanten Kooperationen, die sich über die Planung und Vorbereitung ergeben haben. Dazu gleich mehr. Das wichtigste aber als Erstes: Es sind noch Plätze frei und es wäre uns eine große Freude, wenn sich noch mehr EASC Mitglieder und auch andere Interessierte anmelden. Also der klare Aufruf:

Meldet Euch an, kommt zum EASC Kongress nach Eichstätt und bringt Interessierte mit. Macht Werbung für unseren Kongress!! Der Kongress lebt vom vielfältigen und europaweiten Austausch von Praxis und Wissenschaft, jede weitere Teilnehmerin und jeder weitere Teilnehmer ist ein Gewinn für alle und für die EASC!

Wir veranstalten den Kongress in Partnerschaft mit der Katholischen Universität Eichstätt, die in die Zusammenarbeit vor allem wertvolle Beiträge der Professoren Janusz Janusz Surzykiewicz, Joachim Thomas und Serge Sulz und ihrer Kolleginnen und Kollegen einbringen, weitere Keynotes organisiert haben und dazu ihr Gebäude und ihre Logistik bereitstellen. Wir möchten uns schon hier für die hervorragende Zusammenarbeit bei der Organisation bedanken, die eine ebensolche Tagung verspricht.

Ein weiterer Kooperationspartner, mit dem wir als EASC erstmalig zusammenarbeiten ist die Kardinal Stefan Wyszyński Universität Warschau. Prof. Dr. Stanisław Dziekoński wird als Präsident der UKSW den Kongress mit eröffnen. Wir werden mit ihm und Teilnehmern aus Polen neue interessante Dialoge führen können.

Die KU Eichstätt hat eine Unterstützung durch das regionale Gesundheitsnetzwerk LEBEN erreichen können, die EASC konnte den Verlag managerseminare als Sponsor gewinnen.

Was gibt es Neues zum Programm:

Die KeyNotes zu Beginn des Kongresses am Freitag vormittag stehen schon länger fest:

  • Prof Dr. Stefan Kühl (Universität Bielefeld) „Der Umgang mit Regelabweichungen in Organisationen - Eine aktuelle organisationssoziologische Perspektive“
  • Dr. Christoph Schmidt-Lellek „Life-Coaching”,

Für den Samstag haben wir zwei weitere Key Notes vereinbaren können:

  • Prof. Dr. Carsten C. Schermuly (SRH Hochschule Berlin) „Wirkungen von Coaching - ein Blick in die Forschung und die Zukunft“
  • Prof. Dr. Eric Lippmann  (ZHAW IAP Zürich ): „VUCA-Welt und daraus resultierende Implikationen  für Supervision und Coaching“

Außerdem werden wir am Samstag eine Podiumsdiskussion von Wissenschaftsvertretern erleben: Prof. Dr. Carsten C. Schermuly, Prof. Dr. Jutta Heller und ein Vertreter der UKSW Warschau werden moderiert von Prof. Dr. Ulrich Bartosch (KU Eichstätt) Ihre Sicht auf Supervision und Coaching in der VUCA World austauschen.

Mittlerweile haben wir 16 Workshops im Programm des EASC-Kongresses. Anfang Mai ist der letzte Slot besetzt worden und die Themenvielfalt repräsentiert die Vielfalt der Ausbilder und Praktiker in Supervision und Coaching in der EASC. Viele der Referenten gehören lange der EASC an und wir freuen uns auf die Fortsetzung unserer Begegnungen. Einige sind aus anderen Organisationen wie z.B. der KU Eichstätt oder zum ersten Mal auf einem EASC-Kongress mit einem Referat vertreten -  wir freuen uns also auch auf neue Impulse und Beiträge aus verschiedenen Standpunkten.

Wie immer lebt der Kongress vom miteinander, von Kontakt und Interaktion in und neben dem offiziellen inhaltlichen Programm. Get Together, Plena, Abendprogramm und sogar eine nächtliche Stadtführung am Freitag runden das Programm ab und machen es zu einem richtigen EASC Kongress.

Ihr lest zu Recht eine gewisse Begeisterung, wir vom Vorbereitungsteam sind überzeugt und voller Vorfreude. Wir wollen die wie immer besonderen Erfahrungen des EASC-Kongresses sehr gerne mit Euch teilen. Meldet Euch an und macht Werbung!

www.easc-online.eu/aktuelles/easc-kongress-2018/ 

 

Neues aus den Regionalgruppen

Armina Baar-Barenfels schreibt uns aus der Regionalgruppe Barcelona:

Anbei die Termine und Themen unserer vier jährlichen Treffen in Barcelona, wenn möglich zur Veröffentlichung auf der Webseite und /oder im nächsten Newsletter.

Liebe Freunde und Kolleginnen der EASC, hier unser Programm für 2018:

Ort: CREC, Carrer de Blesa, 27, 08004 Barcelona  (Metrolinie 2, Haltestelle Parallel)

Uhrzeit: 18.30-20.30 Uhr

  1. Thema: „Persönliches Bild“, angeboten von Ines Suris. Datum: 22.3.18
  2. Thema: „Achtsamkeit im Unternehmen“, angeboten von Juliane Echternkamp. Datum: 14.6.2018
  3. Thema: „Identifikation und Transformation begrenzender Glaubenssätze“, angeboten von Yasmine Recasens. Datum: 27.9.18
  4. Thema: „Erziehung und Empathie“, angeboten von Dolors Baget. Datum: 11.12.18

 

Die Regionalgruppe findet Ihr auf unserer Homepage unter www.easc-online.eu/de/mitglieder/regionalgruppen/detail/barcelona/

 

Round Table Coaching

Der RTC ist auf dem Weg von einer reinen Interessengemeinschaft von circa 20 Deutschen Coachingverbänden zu einem Dachverband der Berufsverbände Coaching zum Beispiel in Form eines e.V. Dieser Prozess wird seine Zeit benötigen, es bedarf ausführlicher Diskussionen und sorgfältigen Entscheidungen um die vielen Interessen zusammenzuführen und eine starke Vertretung von qualifizierten professionellen Coaches zu bilden.

Die EASC beteiligt sich aktiv an diesem Prozess.

Der RTC hat mit allen Mitgliedsverbänden (also auch der EASC) einstimmig ein Commitment zu ethischem Verhalten im Coaching verabschiedet. Das Positionspapier umfasst 4 Seiten das EASC Office versendet es gerne auf Anfrage (oder online@roundtable-coaching.eu).

Der Roundtable Coaching veranstaltet regelmäßig RTC-Online-Veranstaltungen: „Wir wollen inspirieren, Experten-Know-How auf hohem Niveau austauschen und Coaching-Themen für die Zukunft setzen. Dazu laden wir kompetente Speaker ein, die auch mal den Blick über den Tellerrand hinaus wagen. Bei RTC-online haben Sie Gelegenheit, unterschiedliche Sichtweisen und Methoden zum professionellen Coaching kennenzulernen, Fachdiskussionen mit Experten zu führen und gleichzeitig neue Kontakte zu knüpfen.“ So die Einladung auf https://www.roundtable-coaching.eu/rtc-online/ Dort kann man sich für kommende Veranstaltungen als Interessent melden und in vergangenen Veranstaltungen stöbern.

 

Veröffentlichung Wegener et.al. (Hg.) 2018: Wirkung im Coaching

Robert Wegener u.a. haben beim Verlag Vanderhoeck und Ruprecht den Band zum Internationalen Coachingkongress „Coaching meets research“ der FHNW Olten 2016 herausgebracht. Der Titel reflektiert das Tagungsthema, es finden sich neben der Einführung 12 wissenschaftliche Fachbeiträge und 5 Forschungsrelevante Beiträge aus der Praxis. Die EASC sponsorte den Kongreß (ebenso wie den diesjährigen) und gratuliert zur Veröffentlichung, zu der auch EASC Mitglieder einen Beitrag lieferten….