Newsletter November 2024

Liebe EASC Newsletter-Abonnent:innen,

mit diesem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der EASC, den Gremien, Regionalgruppen und Instituten sowie zu Wissenswertem aus dem Feld von Supervision und Coaching.

Das Newsletter-Team freut sich auf Mitwirkende! Wenn Sie uns Beiträge für die nächsten Ausgaben senden oder im Newsletter-Team mitarbeiten möchten, kontaktieren Sie uns gerne über unsere Mailadresse: news@easc-online.eu.

 
 
 
 

Kongress „Macht und Ohnmacht in Coaching und Supervision“ in Prag 2024

Nicht nur aufgrund der Teilnehmendenzahlen, auch aufgund der hohen Qualität der Workshops und des erhaltenen Feedbacks lässt sich der diesjährige Kongress der EASC, der in Kooperation mit unserem tchechischen Partner CIS stattfand, als voller Erfolg bezeichnen. Das Kongressmotto wurde in sehr unterschiedlichen Workshops aufgegriffen und im Rahmen eines Podiums mit Prof. Marek Spinka und einem hochkarätig besetzten Panel diskutiert. Wir danken allen Teilnehmenden und Workshopholdern, die zum Erfolg des Kongresses beigetragen haben!

Im nächsten Jahr findet wieder ein online Kongress statt, wie immer am 3. Septemberwochenende. 2026 wurde Polen und voraussichtlich Warschau als Austragungsort festgelegt. Das genaue Kongressmotto werden wir in Kürze festlegen. Auch hier steht das Datum bereits fest: der Termin ist am 3. Septemberwochenende vom 18.-20.9.2026.

 
 
 
 

Kurzbericht der Mitgliederversammlung vom September 2024

Vorgelagert zum Kongress fand in Prag am 19.9.24 die jährliche Mitgliederversammlung der EASC statt. Aufgrund der letzten Satzungsänderung konnte die Versammlung online, bzw. in hybrider Form stattfinden, was mehr Mitgliedern die Teilnahme ermöglicht hat.

Neben den jährlichen Berichten, gab es zahlreiche Anträge auf weitere Satzungsänderungen, bzw. Anpassung der Gebührenordnung. Ihr könnt in Kürze im Protokoll nachlesen, welche Anträge angenommen, bzw. abgelehnt wurden.

Aufgrund der Abwahl des Ethikkommittees kommt es am 4.12.2024 um 17.30h zu einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung. Neben der Neuwahl des Ethikkommittees werden wir eine Debatte über die weitere Ausrichtung der EASC in der Zukunft anschliessen.

 
 
 
 

Ein neues Gesicht im Vorstand der EASC: Willkommen, Sebastian Quirmbach!

&nbp;

Wir freuen uns sehr, Sebastian Quirmbach als neues Vorstandsmitglied der EASC begrüßen zu dürfen. Mit seinem internationalen beruflichen Hintergrund und seiner Leidenschaft für Entwicklung und Qualität wird er unseren Verband bereichern. Hier stellen wir ihn Euch etwas näher vor.

In seiner Rolle im Vorstand wird Sebastian für die Hochschulkooperationen und die Regionalgruppen verantwortlich sein. Dafür wird er in den kommenden Monaten die Regionalgruppen kontaktieren und den Austausch mit den Mitgliedern suchen.

Herzlich willkommen, Sebastian! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam mit Dir die Zukunft der EASC zu gestalten.

 
 
 
 

KI in Coaching und Supervision

Teil 2: KI-Modelle , ihre Möglichkeiten und Kosten

In Fortsetzung seiner Einführung zu KI in Coaching und Supervision im letzten Newsletter schreibt Frank Max uns heute:

„Die Welt der Künstlichen Intelligenz bietet eine Vielzahl von Modellen zur Texterstellung, die sich in ihren Funktionen und Kosten unterscheiden. Für Coaches und Supervisor:innen ist es wichtig, die richtige Wahl zu treffen, um sowohl qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen als auch das Budget im Blick zu behalten. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf verschiedene KI-Modelle, ihre Kostenstrukturen und kostenlose Alternativen, die für die Erstellung von Inhalten genutzt werden können.“

Zum vollständigen Beitrag von Frank geht es mit diesem Link.

 
 
 
 

Bericht aus der Tschechischen Republik – Entwicklungsorientierte reflektierende Supervision

&nbp;

Im Juni und September 2024 fanden an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Karlsuniversität zwei weitere Ausbildungstreffen zum Thema „Entwicklungsorientierte reflektierende Supervision“ statt. Die Ausbildung findet im Rahmen des Programms für Lebenslanges Lernen statt und wird von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Karlsuniversität und dem von der EASC (European Association for Supervision and Coaching) akkreditierten Ausbildungsinstitut REMEDIUM Prag organisiert.

Während sich das zweite Ausbildungstreffen im Juni auf die Auftragsvergabe und Dokumentation in der Supervision konzentrierte, war das zentrale Thema im September die Beziehungen in der Supervision, einschließlich des Konfliktmanagements zwischen Einzelpersonen und innerhalb der Gruppe. Ein großer Teil des dreitägigen Treffens war der praktischen Ausbildung in Supervision in kleinen Gruppen gewidmet. Die Zeit zwischen dem 3. und 4. Ausbildungstreffen (das im Januar 2025 stattfinden wird) ist insofern wichtig, als die Teilnehmer in einer aktiven Rolle in die Praxis einsteigen und beginnen, Supervision anzubieten und mit Supervisionsmentoren zusammenzuarbeiten.

Die Ausbildung orientiert sich an den Werten Verantwortung, partnerschaftliche Zusammenarbeit, Entwicklung und reflektiertes Verständnis. Derzeit wird eine Zusammenarbeit zwischen dem Ausbildungsteam und der Fakultät aufgebaut, um unter anderem eine interdisziplinäre Ausbildung in reflektierter Praxis in Theologie und Entwicklungsorientierter Supervision zu etablieren.

Das Ausbildungsteam:
Bohumila Baštecká, Eva Janků, Milan Kinkor

 
 
 
 

Termine der Regionalgruppe Österreich

Die neuen Termine für die Treffen der Regionalgruppe Österreich für 2025 wurden in einer Befragung ermittelt. Sie finden ab Februar 2025 jeden ersten Mittwoch im Monat, jeweils 19:00 – 21:00 Uhr online, statt. Im Dezember & Jänner 2024 haben wir Weihnachtspause.

Des weiteren wird es eine Sommerpause geben, welche im  Juli & August ist, sowie ein geplantes Livetreffen Ende Juni in Salzburg. Die Terminkoordination dafür erfolgt in der Regionalgruppe Österreich.

Im Februar 2025 wird es um das Thema „Visualisierung Sozialer Systeme – Neue Perspektiven für meine Beziehungen“ gehen.

Zur Methode der Systemvisualisierung

In der heutigen komplexen Welt ist es entscheidend, die eigenen Positionen in sozialen Systemen – sei es im Team, in der Familie oder im Arbeitsleben – klar zu erkennen und zu verstehen. Die Methode der Systemvisualisierung bietet eine innovative Herangehensweise, um diese Einsichten zu gewinnen. Durch den Einsatz von Karten, Bausteinen und anderen visuellen Hilfsmitteln können Menschen ihre Situation bildlich darstellen und neue Handlungsmöglichkeiten entdecken.

Zielsetzung der Systemvisualisierung

Die Systemvisualisierung hat zwei zentrale Ziele:

  1. Bewusstsein schaffen: Menschen sollen ihre aktuelle Situation in einem sozialen System präzise erkennen.
  2. Handlungsspielräume erweitern: Durch das visuelle Darstellen ihrer Position können neue Wege zur Veränderung entdeckt werden.

Diese Methode wird Christoph Appl im Februar 2025 in der Österreichischen Regionalgruppe vorstellen.

 
 
 
 

Regionalgruppentreffen Franken/Oberpfalz

Am 13. Dezember 2024 findet ein Hybrides Regionaltreffen von 16-19 Uhr in Rottendorf bei Würzburg oder per Zoom statt.

Wir tauschen uns aus zu Coachingmethoden, die in meiner Ausbildung nicht vorkamen, die ich aber inzwischen gerne einsetze“.

Anmeldung hier.

 
 
 
 

Crashkurs Konflikt-Mediation: Wiederholungstermin

Am 22.02.25 findet die eintägige Fortbildung für Coaches und Supervisor:innen zum Thema Konflikt-Mediation erneut statt. Die Fortbildung wird auch diesmal wieder hybrid angeboten - online über Zoom oder vor Ort in Rottendorf bei Würzburg.

Vorgestellt wird das Vorgehen in der so genannten Klärungshilfe, einer speziellen Mediationsmethode. Die zentralen Prinzipien und Methoden werden erklärt und eingeübt. Am Ende der Fortbildung sind die Teilnehmer:innen in der Lage, Elemente und Methoden der Klärungshilfe in ihre Gespräche einfließen zu lassen und so bei Konfliktthemen hilfreich wirken zu können.

Infos und Anmeldung: https://www.christophschalk.com/crashkurs-konfliktmediation-2/