Newsletter Januar 2019

Liebe Mitglieder der EASC

Mit diesem Newsletter wollen wir Sie und Euch regelmäßig über Neuigkeiten aus der EASC, den Gremien, Regionalgruppen und Instituten informieren und Wissenswertes aus dem Feld von Supervision und Coaching verbreiten. Wir nehmen gerne Hinweise zu Kongressen, Büchern, Vorträgen, Terminen auf, bitte einfach senden an das Office office@esasc-online.eu oder Mathias.Hofmann@easc-online.eu – am besten mit dem Hinweis NEWS. Wir bringen sie in unsere News im Internet www.easc-online.eu oder in den Newsletter.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht erhalten wollen, genügt ein kurzer Hinweis an office@easc-online.eu.

 
 
 
 

600 Mitglieder im EASC!

Ein Meilenstein für die EASC: mit dem Jahreswechsel haben wir die Zahl von 600 Mitgliedern übertroffen!

Und wir hoffen, es ist auch ein Meilenstein für jedes neue Mitglied!

Wir begrüßen sehr herzlich alle neuen Mitglieder und freuen uns auf die Zusammenarbeit in unserem Verband! Ein Wunsch an alle Mitglieder: Schaut, wer ist in Eurer Umgebung – ladet ein zu Regionalgruppe oder macht einfach mal Kontakt für die Chance auf Begegnung und kollegialen Austausch. Herzlich willkommen!!!!

 
 
 
 

Mitgliedsländer

&nbp;
 
 
 
 
&nbp;
 
 
 
 

Jonatan Frei und Social Media

&nbp;

Seit dem Kongress Eichstätt 2018 sind wir auf Facebook und Instagram vertreten. Jonatan Frei (Jony) hat nach der Diskussion auf der Mitgliederversammlung die Initiative ergriffen und ist seitdem aktiv. Herzlichen Dank für Deine Initiative und Dein Engagement, lieber Jony!

Die Reichweite ist schon beachtlich, und natürlich gibt es auch noch sehr viel Potential. Facebook und Instagram leben von Nachrichten aus allen Bereichen des wieten EASC Lebens und dazu braucht es viele Reporter vor Ort in den Regionalgruppen, in den Instituten oder in unserer alltäglichen Arbeit in Supervision und Coaching. Bringt Eure neuen Tools per Foto vom Flipchart in die Community, Zeigt ein Bild aus Eurer Ausbildungsgruppe, veröffentlicht das Lächeln Eurer Ausbildungsleiterin und den Vortrag oder die Feier der Regionalgruppe.

Es ist so einfach: Nehmt das Handy, macht ein Bild, sendet es mit ein paar Worten Begleittext an Jonatan.frei@easc-online.eu schon ist es online.

Jony wird auch auf Institute, Regionalgruppen und Boards zugehen um sich bekannt zu machen und den Traffic auf Insta und Facebook etwas anzukurbeln…. Wahrscheinlich per ZOOM…

Der Newsletter wird weiter etwa 3-mal im Jahr erscheinen. Er wird die News der EASC als Text weitergeben und weiter sind alle eingeladen, ihre Nachrichten mit einzubringen. Facebook und Instagram zeigen das Leben der EASC und sind viel aktuellere Medien.

Jony ist seit Januar 2019 auch bei den Board-Meetings dabei, das Board freut sich sehr, dass er bereit ist, mit seinem spezielle Kenntnissen und Aktivitäten im Marketing die Arbeit des Boards zu unterstützen und natürlich zu allen Themen seine Sicht einzubringen. Und als „rasender Reporter“ live zu berichten, schaut mal rein bei Insta und Facebook, dann wisst Ihr was wir meinen.

 
 
 
 

EASC Nachlese

Mit einer großen Bitte um Entschuldigung:

Es gibt leider trotz unserer Zusagen Immer noch keine Seite mit Vorträgen und Bildern vom Kongress, wir hatten unerwartete große Probleme (über die ich mir erlaube hier zu schweigen) und haben uns sehr geärgert, aber es hilft nichts. Wir hoffen nun, bis 15.02.2019 Fotos und Charts der Referate im internen Bereich zu veröffentlichen und die Zugangsdaten an die Kongressbesucher zu vergeben. Mit Zähneknirschen müssen wir eingestehen: Auch wir haben unseren Berliner Flughafen.

Gute Nachrichten: Der Kongress hat Öffentlichkeit erreicht, Das Gesundheitsnetzwerk Leben, einer unserer Kongresspartner, hat in ihrer Zeitschrift darüber berichtet: 

 
 
 
 
&nbp;
 
 
 
 
&nbp;
 
 
 
 

Und weitere gute Nachrichten: Die Planungen, gemeinsam mit der KU Eichstätt Fachbeiträge und Workshops in einer Publikation zu veröffentlichen, sind weiter aktuell. Wir kommen auf die Workshopreferenten zu, sobald wir mehr wissen.

Und weitere gute Nachrichten: die Zusammenarbeit mit der Kardinal Wyszinski Universität in Warschau setzt sich fort, aber das verträgt ein eigenes Kapitel:

 
 
 
 

Kontakt Warschau - Kardinal Wyszinski Universität

Susanne Rieger besuchte als EASC Vorsitzende im September einen Kongress der Kardinal Wyszinski Universiry Warsaw.

Die Kollegen aus Warschau hatten den Kongress in Eichstätt mit Beiträgen mitgestaltet, wir hatte uns dort dann persönlich kennengelernt und freuten uns sehr über die Einladung.  Susanne hatte ein Treffen mit Kollegen, dies an der Universität lehren und auch der Dekanin des Fachbereiches Sozialwesen der Universität. Es besteht das Interesse seitens der Universität, Coaching in ihre universitäre Ausbildung zu integrieren und es gab einen ersten Austausch, hierbei mit der EASC zusammenzuarbeiten.

Susanne wird das Thema und den Kontakt weiter pflegen, es besteht die Chance, in Polen einen Entwicklungsschritt zu gehen und eine längerfristige Kooperation einzugehen. Also ein kleines Pflänzchen, das wir weiter pflegen werden, in enger Kooperation mit der KH in Eichstätt.

 
 
 
 

25 Years Aniversary. EASC 1994-2019

Dieses Jahr besteht die EASC seit Ihrer Gründung im Jahr 1994 durch Matthias Sell, Birgit Ramon und anderen seit 25 Jahren.

Wir wollen dieses Jubiläum gerne im Rahmen unser September-Meetings in Berlin feiern und planen dazu einen speziellen Event am Freitag, den 20. September von 14.00 – 18.00 Uhr mit anschließendem Come Together.

25 Jahre, das verdient einen aktiven gemeinsamen Blick zurück und den Blick nach vorne: Wo kommen wir her, wo gehen wir hin? Das Ganze unterhaltsam und mit Spaß, Kreativität und gemeinsamer Aktion!

Ein Festkomitee gibt es auch schon, es braucht aber noch Verstärkung! Wer Interesse hat, bei der Vorbereitung mitzuwirken, melde sich bitte bei Susanne Rieger: susanne.rieger@easc-online.eu.

 
 
 
 

Kongress Barcelona 18.-19.September 2020 „Identitäten“

Der Vorstand ist gedanklich bereits in der Planung Barcelona 2020.

Das wird der Event der Events in der Stadt der Städte. Das wird die Chance, Barcelona von einer ganz neuen Seite kennen zu lernen. Das gibt die Chance, mit Partnern und Freunden noch zwei Tage dranzuhängen und den Sommer zu verlängern.

Und es bietet die Chance, wieder gemeinsam und mit Experten ein Thema intensiv zu bearbeiten: Identitäten: Für uns als europäischer Verband besonders interessant- was ist europäische Identität, wieso ist Abgrenzung und Identitätsbetonung zunehmend im Gespräch? Wie ist die systemische Wechselwirkung zwischen Einbezug und Abgrenzung? Und welche Bedeutung hat Identität für uns als Coaches oder Supervision in unserer Arbeit. Auch eine Möglichkeit darüber nachzudenken, welche Grenzen wir als Verband bewusst oder unbewusst gestalten und wen wir einbeziehen oder wer sich eventuell auch nicht eingeladen fühlt von der Gemeinschaft der EASC.

 
 
 
 

Idee: Partnerschaft unter Regionalgruppen

In der Diskussion zum nächsten EASC Kongress (und angesichts der politischen Lage der zunehmenden Abgrenzung in Europa) im Vorstand ist eine Idee aufgekommen, die wir gerne einmal in die Regionalgruppen geben möchten: Alle schätzen den Austausch mit anderen in der EASC. Was haltet Ihr von einer europäischen Partner-Regionalgruppe? Mit wem würdet Ihr gerne einen Austausch über Regional- und Landesgrenzen hinweg pflegen?

Einfach anfangen!

 
 
 
 

Trainerversorgung e.V.

EASC wird Kooperation mit Trainerversorgung e.V. starten, die Leistungen werden für unsere Mitglieder dadurch günstiger. Wir informieren weiter.

https://trainerversorgung-ev.org

 
 
 
 

Aus dem CQS:

Hans-Günter Simon schreibt uns:

vom CQS ist zu berichten, dass es seit November/Dezember letzten Jahres einen anhaltenden „Andrang“ von Antragstellern außerhalb unseres Verbandes gibt, die gerne Mitglieder in der EASC werden möchten. Das Spektrum reicht von dem Wunsch als Coach EASC aufgenommen zu werden, über die Aufnahme von DGTA Mitgliedern als Supervisoren, andere wollen Ausbilder werden und es gibt Interessenten, die ein EASC Institut gründen möchten.

Das ist erfreulich und sicher eine Kurznotiz wert. Liebe Grüße Hans-Günter

 
 
 
 

Kooperation Euro FH

Wir bieten im Rahmen unserer Kooperation für Absolventen des Masterstudiengangs BCCM wieder Workshops „externe Supervision“ an, die Brücke zur Anerkennung als EASC-Coach mit Zertifikat:

21. und 22. Juni 2019 in Münster

6. und 7. Dezember in Berlin

 
 
 
 

Informationen aus den Instituten

 
 

Clarte – Birgit Ramon schreibt uns:

Das Institut clarté - gesunde zukunft für unternehmen bietet am 5. April 2019 eine Coaching-Werkstatt am Ammersee bei München an. Es wird u.a. mit dem Zürcher Ressourcenmodell gearbeitet. Am Nachmittag werden die aktuellen Weiterbildungsangebote vorgestellt: clarté-Coaching-Ausbildung 2019, Qualifizierung zum Master Coach und zur Lehrsupervisor*in, sowie die neue Change-Management-Qualifizierung. Ausführliche Informationen gern auf Anfrage und demnächst auf clarte-concept.com.

Am 5. Juli 2019 findet der alljährliche clarté-Tag statt, ebenfalls wie immer in Herrsching am Ammersee. Arbeitstitel ist – auch angesichts des Humboldt-Jahres – „Lernen und Bildung 4.0“.

 
 

4progress – Daniel Frei schreibt uns:

IntroVision Wer kennt es nicht? Jemand weist mich zu Recht auf einen begangenen Fehler hin und ich fühle mich sofort wie durch eine Kritikflut getroffen... dabei war es doch eine fair vorgetragene und berechtigte Kritik... ich versinke in eine momentane Lähmung. Obwohl ich dieses Muster von mir kenne, komme ich nicht davon los...

Eigentlich ist es ‹nur› ein Vortrag – ich bin kompetent in Bezug auf das Thema, die Zuhörer wohlwollend – aber ich spüre lähmendes Lampenfieber... und es will trotz innerem Zureden nicht weg...

Dehner erwähnt in seinem Buch «IntrovisionCoaching», dass Coaches und Supervisor/innen bei ähnlichen Anlässen wie den obigen, zu schnell dazu neigen, Klienten in die Psychotherapie zu schicken. Die damit den Kunden zugemuteten Wartezeiten und die meist langen Behandlungszeiträume könnten aber in vielen Fällen durch Introvision vermieden werden.

Möchten Sie hier einen Unterschied machen für Ihre Klienten? 

Mehr zum wissenschaftlichen Hintergrund und Weiterbildung in CH-Liestal hier!

Mehr zum wissenschaftlichen Hintergrund und Weiterbildung in D-Münster hier!

4progress – für ihren fortschritt!

 
 

INITA, intasco und imago, Matthias Sell schreibt uns:

Brave New World - Kann Supervision/Coaching noch helfen?

Unter diesem Motto steht eine Tagung in Fulda am 15.und 16.März 2019. Veranstalter sind drei Ausbildungsinstitute der EASC: INITA/Hannover, intasco/Dortmund und Imago./Fulda.

Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende aus den Bereichen Supervision, Coaching und Beratung. Drei Leitvorträge und neun kurze Workshops werden sich mit dem Thema befassen und vielleicht auch eine Antwort finden...

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, eine rege Diskussion und gutes Networking! Alle weiteren Informationen zu der Veranstaltung finden Interessierte unter www.inita.de

 
 

Mathias Hofmann und seine Kolleginnen und Kollegen von SHS CONSULT…

sagen wieder „It’s time to share“ und laden einmal mehr zu ihrer Ausbildung SCM Systemische Change Moderation ein:

4 Module, 10 Tage auf dem Meer der Veränderung. Wir nehmen Sie mit auf die Reise und stellen Ihnen Stück für Stück die Module und Arbeitsweisen im Change Management vor. Wir teilen unser Wissen aus 16 Jahren Erfahrung.

Was wird Sie erwarten, wie werden wir arbeiten und was ist Ausgangspunkt unserer Reise im Meer der Veränderung? https://www.shsconsult.de/angebote/ausbildung-systemische-change-moderation/

 
 
 
 
 

Aus den Regionalgruppen

Regionalgruppe Mediterraneo - Amina Baar-Baarenfels schreibt uns:

Diesmal haben wir unsere Planung für 2019 EASC Regionalgruppe Mediterráneo, die wir gerne publizieren möchten. Vielen Dank!

Wir treffen uns, wie üblich im Crec im Poble Nou in Barcelona von 18.30-20.30 Uhr zu 4 Terminen, einer pro Jahreszeit:

  • 06.03. 2019      Workshop "Musica como motor de autoconocimiento" (Lorenzo Amaro)
  • 13.06. 2019      Intervision (Susanne Rieger)
  • 09.09. 2019      Workshop "Hacer o inducir que se haga - modelo oriental y occidental" (Amina Baar-Baarenfels) 
  • 12.12.2019       Intervision (Kollegenschaft)
 
 
 
 

Regionalgruppe Ostwestfalen – Detlef Saalfrank schreibt uns:

Netzwerk für Coaching, Beratung und Supervision in Ostwestfalen

Intervisionsgruppe in Bielefeld

Treffen am Donnerstag den 17. Januar 2019 um 19:00 Uhr
Hügelstrasse 8
33613 Bielefeld

Kontakt: Detlef Saalfrank, Mail: d.saalfrank@gmx.de

Supervisionsgruppe in Bielefeld

Treffen am Dienstag, den 22. Januar 2019, 18:00 -20:00 Uhr
Hügelstrasse 8
33613 Bielefeld

Kontakt: Detlef Saalfrank, Mail: d.saalfrank@gmx.de

 
 
 
 

Weitere Tagungen/Konferenzen, die uns aufgefallen sind

 

ANSE Sommer Universtität in Bozen

 
 

IODA

  • IODA Nächste Tagung „Inclusion and Diversity“ A journey towards
  • 7.-9. Nov 2019
  • in vina del mar Chile
  • https://www.iodanet.org/
 
 

Fachhochschule Nordwestschweiz

Eine Veranstaltung von Mobile Basel in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Die verschiedenen Ansätze der Selbstorganisation wecken berechtigte Hoffnung auf kompetentere und effizientere Ergebnisse. Dabei verändern sich jedoch Hierarchien, Entscheidungswege und Zuständigkeiten. Was braucht es an Entwicklung, damit Mitarbeitende selbstorganisiert arbeiten können? Wie laufen solche Prozesse ab? Wie umfassend müssen die Veränderungen sein? Wie geschieht dies nachhaltig? Und wer steuert das, ohne gleich zum neuen Leuchtturm zu werden? An der Praxistagung bringen wir operative Umsetzende, Interessierte und Suchende ins Gespräch. Der Fokus liegt auf der Umsetzung, nicht auf Modellen.

 
 
 
 
 

Geplante Veröffentlichung Jo Birch und Peter Welch

Coaching Supervision: Advancing practice, changing landscapes,

Editors Jo Birch and Peter Welch.

Die Veröffentlichung ist geplant für den Juni 2019. Im nächsten Newsletter mehr Informationen