Newsletter Mai 2023

Liebe EASC Newsletter-Abonnent:innen,

mit diesem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der EASC, den Gremien, Regionalgruppen und Instituten sowie zu Wissenswertem aus dem Feld von Supervision und Coaching.

Das Newsletter-Team freut sich auf Mitwirkende! Wenn Sie uns Beiträge für die nächsten Ausgaben senden oder im Newsletter-Team mitarbeiten möchten, kontaktieren Sie uns gerne über unsere Mailadresse: news@easc-online.eu.

 
 
 
 

Treffen mit ANSE und EMCC

&nbp;

Im März waren unsere Präsidentin Susanne Rieger und Vizepräsidentin Amina Eperjesi unterwegs, um die Zusammenarbeit mit ANSE - Association of National Organisations for Supervision in Europe und EMCC Global in Brüssel fortzusetzen. Der Schwerpunkt lag auf der Suche nach gemeinsamen Eckpfeilern und nach Möglichkeiten, die Stärkung von Coaching und Supervision in Europa zu erleichtern. Dies ist ein großer Schritt in die richtige Richtung und wir freuen uns darauf, wohin uns diese gemeinsame Reise führen wird.

 
 
 
 

Ausbildung zum Empowerment-Coach: Es geht in die nächste Runde

Ende April haben 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Ausbildung zum Empowerment-Coach für Business Coaching und Life Coaching an der Würzburger Akademie für Empowerment-Coaching abgeschlossen und gehen im Juni in die EASC-Zertifizierung. In der Psychologie versteht man unter "Empowerment" das Erleben von Kompetenz, Einfluss, Selbstbestimmung und Sinn. Seit bald 40 Jahren wird zu diesem Thema geforscht, und es haben sich eindeutige Zusammenhänge zwischen Empowerment und Motivation, Fluktuation, Leistung, Gesundheit und anderen für Organisationen wichtigen Faktoren gezeigt. Coaching kann einen wesentlichen Beitrag leisten, damit Empowerment gefördert wird - deshalb lernen unsere Coaches diesen Kontext intensiv kennen.

Am 11. Mai beginnt dann schon der nächste Kurs, der ebenfalls wieder komplett ausgebucht ist. Damit alle Teilnehmenden gut betreut werden, sind neben Christoph Schalk, Susanne Pohl und Petra Dröge als Lehr-Trainer:innen auch in jedem Modul rund fünf Tutor:innen eingesetzt. Das sind Ehemalige, die am Modul teilnehmen, um die Übungsgruppen mit zu betreuen.

 
 
 
 

IM MAI STARTET EINE NEUE SUPERVISIONSAUSBILDUNG IN BARCELONA

Das Institut für professionelle und persönliche Weiterbildung Indiálogo in Barcelona startet im Mai mit einer neuen Supervisionsausbildung in spanischer Sprache. Virtuell und in Präsenz findet diese Supervisionsaufbauausbildung statt, für Teilnehmende, die entweder bereits eine Coachingausbildung oder eine andere vergleichbare Ausbildung gemacht haben.

Wer also Interesse hat sich weiterzubilden und als Supervisor:in im sozialen und Gesundheitsbereich aktiv werden will, oder sich als Coach weiterentwickeln möchte und auch Supervision in sein/ihr Repertoire aufnehmen möchte findet hier mehr Informationen: https://indialogo.es/wp-content/uploads/2023/04/Formacion-Supervision-2023-2025.pdf

Kontakt: sr@indialogo.es
Instituto Indiálogo www.indialogo.es

 

 
 
 
 

Im September wird in Pamplona die internationale Konferenz "Beratung in turbulenten Zeiten" stattfinden

Die Konferenz wird von der Asociación Navarra Mitxelena (ANM) und der UPNA (Öffentliche Universität von Navarra) organisiert, und die Anmeldefrist ist noch offen. 


Am 1. und 2. September 2023 findet an der Öffentlichen Universität von Navarra die internationale Konferenz "Beratung in turbulenten Zeiten" statt. Das Programm umfasst zwei Vorträge und acht Workshops, die von zehn renommierten Spezialisten aus Deutschland, den Niederlanden, Ungarn und Spanien geleitet werden. Die Konferenz bietet auch Raum für die Begegnung von Fachleuten.

Die Veranstaltungen richten sich an Fachleute aus allen Bereichen der beruflichen Hilfe (Psychologie, Soziales, Pädagogik, Arbeitsberatung, Supervision, Gesundheit oder Wirtschaft) und sollen diese Fachleute in ihrer Arbeit in und mit einer Welt der Unsicherheit und Unruhe unterstützen. Die Vorträge und Workshops sollen die Reflexion fördern, zum Erfahrungsaustausch in Europa beitragen und ein Lernangebot für neue Techniken und innovative Arbeitsmethoden zur Steigerung der Effizienz bei der Ausübung der Beratungstätigkeit mit Einzelpersonen, Familien, Organisationen und Führungskräften sein.

Lesen Sie mehr...

 
 
 
 

Information von der Regionalgruppe Spanien

Nach einer theoretischen Einführung in die Intervision, kollegialer Beratung am 22. Februar und einer praktischen Sitzung am 24. April 2023 hat die Regionalgruppe Spanien beschlossen, eine stabile Intervisionsgruppe mit regelmäßigen und spontanen Treffen zu bilden.

Die Treffen werden über die Zoom-Plattform abgehalten, das nächste Treffen findet am 22. Mai 2023 statt.

Wir haben uns sehr gefreut, dass so viel Interesse bestand, über die berufliche Praxis unter Gleichgesinnten, die Selbstfürsorge und die Macht, die Gruppenarbeit haben kann, nachzudenken.

 

 
 
 
 

"Learned Hopefulness" - eine Buchbesprechung von Patricia Jehle

Wir haben wirklich viel mehr Kontrolle über unseren Verstand (und unsere Gefühle), als wir denken. Ich habe ein Buch mit dem Titel "Learned Hopefulness" (2020) von Dan Tomasulo gelesen und wurde daran erinnert, was wichtig ist, um Resilienz und noch besser Zukunftshoffnung zu entwickeln. "Positive Bilder von der Zukunft tragen uns zu unserer Bestimmung."

Wenn wir uns auf eine „fixed pie“-Welt konzentrieren (Limitierte Ressourcen sind lediglich zu verteilen - ich bekomme 20 %, also bleiben 80 % für den Rest.), können wir nicht wirklich wachsen und vorankommen. Dieses Buch ist voll von Ideen, Werkzeugen und Herausforderungen, die uns helfen, unsere Kunden voranzubringen. Zugegeben, es ist eher ein therapeutisches als ein Coaching-Buch, aber viele der Ideen können sowohl im Coaching als auch in der Therapie eingesetzt werden. Dieses Buch ist als Arbeitsbuch gedacht, das Sie weiterbringt, auch wenn Sie sich an einem "dunklen Ort" befinden. 

Lesen Sie mehr...