Newsletter Oktober 2024

Liebe EASC Newsletter-Abonnent:innen,

mit diesem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der EASC, den Gremien, Regionalgruppen und Instituten sowie zu Wissenswertem aus dem Feld von Supervision und Coaching.

Das Newsletter-Team freut sich auf Mitwirkende! Wenn Sie uns Beiträge für die nächsten Ausgaben senden oder im Newsletter-Team mitarbeiten möchten, kontaktieren Sie uns gerne über unsere Mailadresse: news@easc-online.eu.

 
 
 
 

KI für Coaches (1) – Einführung und ethische Überlegungen

Im Zuge der It´s EASC-time mit Frank Max kam mehrfach die Frage, wie man KI im Marketing nutzen kann: Welche KI kann was? Wie müssen die Befehle/Fragen lauten, damit das Gewünschte entsteht? Wie kann man mit KI recherchieren, Homepage und Anzeigentexte entwerfen usw.? Deshalb folgt in unserem Newsletter zu diesem Thema eine neue Serie von Beiträgen - vielen Dank dafür!

Frank schreibt uns zu seinem ersten Beitrag der Reihe:

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Art und Weise, wie Inhalte erstellt werden. Für Coaches und Supervisor:innen bietet KI die Möglichkeit, ansprechende Texte für Webseiten, Blogbeiträge und Freebies zu erstellen. Doch bevor wir in die Details eintauchen, ist es mir wichtig, einen Überblick über die Grundlagen und ethischen Überlegungen zu geben. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Rolle von KI in der Texterstellung und beleuchtet die ethischen Aspekte, die bei ihrer Nutzung berücksichtigt werden müssen.

Weiter geht es unter diesem Link.

 
 
 
 

Impressionen vom Kongress

In einigen Gesprächen beim Kongress wurde überlegt, einen Einblick in das Erlebte zu geben und aus Workshops oder Begegnungen zu berichten, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben.

Patricia Jehle schreibt uns über ihre Eindrücke und Erkenntnisse aus dem Hauptvortrag im Plenum, zu Beginn unserer gemeinsamen Zeit in Prag. Und gerne folgen wir Newsletter-Team Patricias Anregung aus ihrem Text und würden uns freuen, wenn noch weitere Kongressteilnehmer und Kongressteilnehmerinnen Freude daran hätten, ihre Erlebnisse zu teilen. Wer hätte Interesse, für eine der kommenden Ausgaben einen Beitrag zu schreiben? Herzliche Einladung dazu!

Patricias Jehles Beitrag über den Hauptvortrag zum Kongress von Prof. Dr. Marek Spinka findet Ihr hier.

 
 
 
 

Einrichtung einer AG zum Kapitel Organisationsberatung im Manual

Wir haben Euch letzte Woche online und in Präsenz das neue Manual vorgestellt. Eine super Arbeit, voll gespickt mit vielen Themen, und wir wollen zügig an die Umsetzung gehen.

Daher kommt bereits jetzt ein erster Aufruf zur Mitarbeit: der inhaltliche Teil zum Thema Kriterien einer Organisationsberater:innen Ausbildung, sowie die Qualifizierung hin zum/r Organisationsberater:in aufbauend und ausgerichtet auf die Professionen Coach und Supervisor:in muss noch genauer ausgeführt werden.

Dazu rufen wir diejenigen auf, die sich im Thema OE als Coaches und Supervisor:innen zuhause fühlen, ein wenig ihrer Zeit zu investieren, um die noch offenen Teile im Manual zu füllen. Wir gehen davon aus, dass dies in 3-5 (virtuellen) Treffen möglich sein wird. Genaueres sollte die Gruppe selbst festlegen. Solltet Ihr Interesse haben, meldet Euch bitte bei susanne.rieger@easc-online.eu.

 
 
 
 

Aufruf zur Kandidatur für die neue Ethik-Kommission

Wir werden am 4.12.24 auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung eine neue Ethik-Kommission wählen.

Die Ethik-Kommission wird die Aufgabe haben, unsere Ethik-Standards zu überprüfen und zu überarbeiten und neue Impulse und Themen, wie u,a, den Umgang mit künstlicher Intelligenz zu integrieren. Des weiteren wird die Kommission an der Zusammenarbeit in Ethikthemen mit anderen Verbänden mitarbeiten und im Rahmen der internen Weiterentwicklung für ethische Dilemmata und Fragestellungen im Verband Ansprechpartner sein.

Wir wünschen uns eine Ethik-Kommission, die unsere vereinsinterne Realität widerspiegelt: bestehend aus unterschiedlichen Professionen (Coach, Supervisor:innen) der unterschiedlichen Level (auch Mastercoach, Lehrsupervisor:innen und Trainer:innen), gegendert und divers, aus verschiedenen Ländern und mit diversen Hintergründen.

Die Arbeitssprache wird englisch sein, es können 5-7 Mitglieder gewählt werden. Die Ethik-Kommission wird in einer Geschäftsordnung ihre Arbeitsweise selbstständig festlegen. Bitte meldet Euch bei Interesse bei office@easc-online.eu. Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Ethik-Kommission ist Mechthild Müller.

 
 
 
 

Buchankündigung von und Ehrenmitgliedschaft für Prof. Dr. Jesús Hernández Aristu

Nach über 50 Jahren reflektierter Erfahrung, Fortbildung und Lehrtätigkeit ist das neue Buch von Prof. Dr. Jesús Hernández Aristu mit dem Titel Identität, Resonanz und Sinnkonstruktion in der Sozialen Beratung - Lebensorientierung, Supervision, Coaching - erschienen.

Ein Buch sowohl für die erfahrenen Berater*innen als auch für die Anfänger:innen, um Beratung noch besser zu verstehen, sie zu begründen, sie zu legitimieren und schließlich sie anzuwenden.

Wir freuen uns, neben dieser Buchempfehlung auch mitzuteilen, dass die EASC Prof. Dr. Jesús Hernández Aristu die Ehrenmitgliedschaft verliehen hat. Danke, Jesús, für Deine vielen aktiven Jahre im Verband und die langjährige vertrauensvolle und inspirierende Zusammenarbeit!

 
 
 
 

Crashkurs Konflikt-Mediation: Noch wenige Plätze frei!

Am 26.10.24 findet eine eintägige Fortbildung für Coaches und Supervisor:innen zum Thema Konflikt-Mediation statt. Die Fortbildung wird hybrid angeboten - online über Zoom oder vor Ort in Rottendorf bei Würzburg.

Vorgestellt wird das Vorgehen in der so genannten Klärungshilfe, einer speziellen Mediationsmethode. Die zentralen Prinzipien und Methoden werden erklärt und eingeübt. Am Ende der Fortbildung sind die Teilnehmer:innen in der Lage, Elemente und Methoden der Klärungshilfe in ihre Gespräche einfließen zu lassen und so bei Konfliktthemen hilfreich wirken zu können.

Infos und Anmeldung: https://www.christophschalk.com/crashkurs-konfliktmediation-2/

 
 
 
 

Indiálogo und LightNet

Indiálogo und LightNet - das sind Susanne Rieger, Heidi Strikker und Susanne Kuhfeld. Wir bieten ab 2025 eine Qualifizierung zum Thema »Organisationsentwicklung«an: OE.Q, die sich an Supervisor:innen, Coaches und Berater:innen wendet.

Coaches und Supervisor:innen sind keine Changemanager:innen und Berater:innen in Veränderungsprozessen. Und doch werden wir in dieser komplexen Welt immer mehr und immer häufiger eingebunden in Veränderungsprozesse der Organisationen und Institutionen, bzw. arbeiten wir in unseren Coachings und Supervisionen mit den Auswirkungen ebendieser Prozesse.

So wie wir ein solides Wissen und eine klare innere und strukturelle Abgrenzung zu anderen Professionen brauchen, wie die Therapie und die Mediation, genauso brauchen wir auch ein profundes Wissen über Organisationen, Institutionen und ihre Dynamiken, sowie Kenntnisse im Bereich der Organisationsentwicklung, um uns hier sowohl abzugrenzen, als auch selbstwirksam und unterstützend tätig zu sein.

Diese Weiterbildung bietet Coaches und Supervisor:innen nicht nur das notwendige Rüstzeug, sondern auch die Kenntnisse über Tools, Selbstreflexion und einen Einblick in weiterführende Diskussionen und Themen, die wir als verantwortungsvolle und zukunftsweisende Professionelle in unserem Themenbereich brauchen.

Sicherheit in der Unsicherheit schaffen, nachhaltigen Erfolg in der Begleitung von Klienten und Teams erzielen: weitere Infos erscheinen in Kürze, mit Terminen zur Ausbildung! Meldet Euch gerne jetzt schon bei Interesse bei: Heidrun Strikker hs@lightnet.academy oder Susanne Rieger sr@indialogo.es.