Einblick Reformprozess Dialogphase
Die Reformgruppe kann berichten, dass es nach der ersten Vorstellung des Manuals im Februar nun mittlerweile zwei Dialogtermine mit den EASC Instituten gab zu den Kernthemen des neuen Manual-Entwurfs:
- Im März gaben Volker Tepp und HG Simon Auskunft und standen für Fragen zur Verfügung rund um die geplante Rezertifizierung der EASC Institute auf der Basis der neuen kompetenzorientierten Qualitäts- und Qualifikationslogik. Wichtig ist dabei zu verstehen, dass die EASC bei diesem durchaus sensiblen Thema nichts übers Knie brechen wird, sondern 2025 zuerst in eine Pilotierungsphase gehen wird, auf deren Basis dann die Institute eine noch zu bestimmende Übergangszeit von voraussichtlich mehreren Jahren haben werden, um die eigene Rezertifizierung durchzuführen.
- Im April standen Daniel Frei und Andreas Wolf zum Gespräch zur Verfügung rund um das Update am Thema Professionslinien und dazugehöriger Kompetenzprofile. Eine grundlegende Neuerung wird dabei die Einführung der neuen Professionslinie Organisationsentwicklung / Organisationsberatung sein. Eine weitere Neuerung betrifft die Architektur der Lehrsupervison: Statt wie bisher den Lehrcoach vom Lehrsupervisor zu trennen und dann in der neuen Linie einen entsprechenden Lehr-OE-ler einzuführen, wird die bisherige Rolle Lehrcoach auslaufen. Dafür werden die Professionen Lehrsupervision für Supervision, Lehrsupervision für Coaching und Lehrsupervision für OE/OB eingeführt werden. Wie bei den Lehr-Trainern heute üblich wird auch hier gelten: Ein Lehrsupervisor kann in den Linien lehrsupervidieren, in denen er selber ausgebildet ist.
Viel Raum nahm in den Diskussionen die Fragen nach den Terminologien, insbesondere des Lehr-Trainers und der englischen Bezeichnung des Lehrsupervisors ein. An diesem Punkt ist noch keine Entscheidung getroffen. Außerdem werden Lehrsupervisor und Lehr-Trainer zu Professionen erklärt und neue verbandsinterne Funktionen wie der Prüfer, der Prüfungsmoderator (Begrifflichkeit noch offen) udgl. beschrieben werden.
Im Mai (7.5. zum Thema Prüfungen) und Juni (27.6. zum Thema ECTS Kompatibilität) stehen die nächsten Dialogrunden mit den Instituten an.
Wie bisher dankenswerterweise auch schon von einigen in Anspruch genommen, dürfen sich auch in Zukunft gerne auch persönliche Mitglieder des EASC fragend oder impulsgebend in den Prozess mit einbringen und sich dazu per Email an die Reformgruppe (reformgroup@easc-online.eu) wenden.